StadtLand.TV im Jänner 2020: Anderlfabrik und Bobbin – vergessene Industriestandorte

StadtLand.TV startet ins neue Jahr – und zwar mit einer Reportage über zwei ehemalige Industriestandorte in unserer Kleinregion. Als erstes haben wir die Anderlfabrik in der Nähe von Schrems besucht. Dort hat uns Buchautor Franz Schanza über sein Aufwachsen am Fabriksgelände erzählt und uns sein Buch über die Fabrik vorgestellt.
Den zweiten Industriestandort, denn wir besucht haben, ist das Gelände der ehemaligen Bobbin Holzwarenfabrik in Gmünd. Die Firma war ein bedeutender Möbelhersteller – die „Superwände“ sind noch vielen ein Begriff. Das Areal befindet sich nun im Besitz der Stadtgemeinde Gmünd, zwei der Gebäude werden auch noch genützt, u.a. von der offenen Kulturplattform/Künstlerkollektiv subetasch, die wir euch auch kurz vorstellen werden.

Ferienmesse 2020 – Wir waren dabei!

Die Kleinregion Waldviertler StadtLand war auch in diesem Jahr mit dem touristischen Leitgedanken „Waldviertler Wasserlandschaft Gmünd-Schrems“ bei der Ferienmesse in Wien mit einem Stand vertreten. Die Vielzahl der Freizeitangebote unserer 9 Gemeinden fand reges Interesse bei den Besuchern. So mancher plant schon heute, neben Wander-, Rad- und Badeurlaub auch die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel im Waldviertel zu verbringen.

Foto: privat

Am Eröffnungstag stattete Frau Landesrätin Dr. Petra Bohuslav mit ihrem Nachfolger Mag. Jochen Danninger und Michael Duscher, dem neuen Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung nach Christoph Madl, auch dem Stand der Kleinregion Waldviertel StadtLand einen Besuch ab.

StadtLand.TV im Zeichen des Waldes

Die neue Ausgabe von StadtLand.TV steht ganz im Zeichen des Waldes – wie wird er sich durch die Erwärmung und durch den Borkenkäfer verändern? Die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb referierte dazu in Gmünd auf Einladung der Kleinregion Waldviertler StadtLand. Wie es konkret derzeit in unseren Wäldern aussieht, haben wir uns beim Forstamt Kinsky angesehen. Dort wird vor allem auf Naturverjüngung gesetzt. Wir wünschen gute Unterhaltung!

Breitband-Modellregion: 12.000 Haushalte profitieren von Glasfaser-Anschluss

Als eine von nur vier niederösterreichischen Regionen profitierte die Kleinregion Waldviertler StadtLand als Breitband-Modellregion von einem raschen Ausbau des Glasfasernetzes. Rund 12.000 Haushalte verfügen dank des Breitband-Ausbaus, der von der NÖGIG in den neun Gemeinden der Kleinregion sowie den Gemeinden Heidenreichstein und Unserfrau-Altweitra vorgenommen wurde, nun über einen zukunftssicheren Glasfaseranschluss.

Foto: Harald Winkler/Stadtgemeinde Gmünd

Wie NÖGIG-Geschäftsführer Hartwig Tauber erklärt, wurden in den vier Pilotregionen (Waldviertler StadtLand, Thayaland, Ybbstal und Triestingtal) mehr als 100 Millionen Euro inkl. Grobplanung investiert. In einer Bauzeit von rund 3 Jahren, von 2017 bis 2019, wurden in den 11 Gemeinden der Modellregion StadtLand rund als 12.000 Haushalte an das Glasfasernetz angeschlossen, wovon rund 5.500 den Anschluss bereits nutzen. Im Zuge des Ausbaus wurden 15 sogenannte POPs errichtet. „Die Kunden haben damit nun ein offenes und zukunftssicheres Netz und können aus 8 Anbietern auswählen“, erklärt Hartwig Tauber.

In der Kleinregion Waldviertler StadtLand sind die Tiefbauarbeiten mittlerweile in allen Gemeinden abgeschlossen. Aus diesem Anlass lud Kleinregionsobmann Christian Dogl Vertreter aller Modellgemeinden zu einem gemeinsamen Fototermin mit Landtagsabgeordneter Margit Göll, die in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zum Abschluss der Bauarbeiten gratulierte.

Helga Kromp-Kolb im Palmenhaus Gmünd: „Wir werden den Wald noch brauchen“

Auf Einladung der Kleinregion Waldviertler Stadt-Land referierte die bekannte österreichische Meteorologin und Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb im vollbesetzten Palmenhaus über „Der Wald im Klimawandel“. Die von ihre gelieferten Zahlen und Fakten machten betroffen.

Bgm. Helga Rosenmayer, Kleinregionsmanagerin Viktoria Prinz, Obmann Vbgm. Christian Dogl, Dr. Helga Kromp-Kolb, Vbgm. Hubert Hauer und Vbgm. Franz Hinker (Foto: NÖN)

„Ich bin Klimatologin und keine Waldexpertin“, stellte Helga Kromp-Kolb gleich zu Beginn klar, ebenso, dass es den Klimawandel gibt. „Die Wissenschaft in Österreich und international hat dazu in Sammelbänden ihr Wissen darüber gesammelt.“

Sie sei mit dem Auto nach Gmünd gekommen, aus Zeitgründen, wie die Klimaforscherin betont: „Das letzte Drittel der dabei entstandenen Emissionen wird in 1.000 Jahren noch feststellbar sein.“ Somit seien alle Verursacher des Klimawandels, denn: „Alles ist mit Energie verbunden und somit auch mit Emissionen. Aber jede Fabrik produziert das nur, weil es jemand haben will.“

Starke Temperaturschwankungen habe es in den letzten 131 Jahren immer wieder gegeben. Seit den 1970er-Jahren wurde es aber wärmer, ab 2015 stiegen die Temperaturen nochmals an. „Und es wird noch schlimmer, 2019 wird sich temperaturmäßig zwischen 2017 und 2018 einpendeln. 2018 gab es ein Plus von zwei Grad.“ Laut der Expertin sei die Erwärmung in Österreich um 2,3 Grad ausgeprägter als im globalen Mittel. Schuld daran sei das Fehlen eines Ozeanes mit seiner dämpfenden Wirkung.

Die Auswirkungen sind zu spüren: Es gibt keine Hitzerekorde, die Hitze dauert dafür länger an. „Im Norden gibt es keine klare Tendenz. Der Niederschlag schwankt.“ Der Schneefall sei auch rückläufig. Dadurch würden Heizkosten zurückgehen, die Vegetationstage erhöhen sich. Es gibt auf den Wiesen eine Mahd mehr.

Für die Zukunft könne niemand eine aussagekräftige Prognose stellen. Sollte es mit den Emissionen wie bisher weitergehen, geht Kromp-Kolb von einem Temperaturanstieg auf plus fünf Grad aus, im Gebirge sogar auf plus zehn Grad. Die globalen Auswirkungen seien katastrophal: Die Ernährung der Weltbevölkerung, die Wasserverfügbarkeit, der Anstieg des Meeresspiegels und vermehrte Extremereignisse wie Stürme, Hitze usw. würden zu großer Anzahl an Klimaflüchtlingen führen. „Ich hoffe, wir haben es kapiert und wir tun schnell und viel etwas, wenn nicht, dann gibt es Krisen und Krieg.“

Die Zukunft heute 15-jähriger Demonstranten sei ungewiss. „Der Temperaturanstieg wird bei der Familiengründung dieser Jugendlichen bei einem Grad liegen, bei der Pensionierung bei 2,5 Grad, beim Tod bis zu vier Grad“, rechnete sie vor. Das werde das gesamte Leben ändern: Die Anzahl der Tropennächte steige, der Erholungsfaktor sinke. Auch die Pollenbelastung verändere sich – mit längeren Perioden und mehr Waldbränden.

„Die Borkenkäferproblematik ist nur eine Probe für uns, dadurch können wir uns vorstellen, wie das Klima in Zukunft aussehen wird.“ Stürme, Fröste, Schnee, Insekten und neuartige Schäden durch einwandernde Schadorganismen und mehr Epidemien würden dazu beitragen. „Gewaltige Kosten kommen auf den Forstsektor zu“, zeigt die Klimaexpertin auf.

Es müsse eine Trendumkehr passieren: Statt Stahl und Beton sollen Holzhäuser gebaut werden – durch diese Transformation in der Gesellschaft könnten Treibhausgase reduziert werden. Die Land- und Forstwirtschaft müsse sich auch anpassen. „Ganz wichtig ist es, dass wir den Wald in Österreich in den nächsten 20 Jahren erhalten können. Wir werden ihn brauchen, nicht nur als Lebensraum für die Tiere, als Kohlenstoff- und Wasserspeicher. Im Wald ist es auch kühler und die Stadtbewohner werden das nützen wollen.“

Jeder Einzelne könne mit einfachen Mitteln beitragen, die Emissionen zu reduzieren: „Halb so lang und halb soviel beim Duschen, Fahren oder Schnitzelessen. Es betrifft uns alle. Diese Entscheidung muss jeder für sich treffen“, gab Kromp-Kolb den Zuhörern mit auf den Weg.

In der abschließenden Fragerunde hielt sich die Expertin nicht mit Kritik an der Politik zurück. „Der Planet kann mit Menschen umgehen, nur die Menschen nicht mit dem Planeten. Es ist schlimm, dass Menschen sterben müssen, nur weil wir es bequemer haben möchten. Aber das ist das heutige Wirtschaftssystem, das uns zwingt, die Erde zu vernichten.“

Ihr Wunsch an die neue Regierung: Hundert Uni-Professuren für die Nachhaltigkeit, „denn die Menschen, die in der Natur arbeiten, spüren die Veränderungen viel schneller, als es die Wissenschaft tut.“ (Text: NÖN)

Digitalisierung in der Land-und Forstwirtschaft

Die beiden Regionen Zukunftsraum Thayaland mit den 15 Gemeinden des Bezirkes Waidhofen und die Kleinregion StadtLand aus dem Bezirk Gmünd setzen ihre Digitalisierungsoffensive fort. Das LEADER-Programm leistet hierfür die nötige finanzielle Unterstützung.

Am 28. Oktober 2019 um 10 Uhr bot eine hochrangig besetzte Expertenrunde mit den Impulsreferaten Landwirtschaft 4.0 vom Leiter des Josephinum Wieselburg Research DI Heinrich Prankl und Precision Farming Ing Stefan Polly von der Landwirtschaftskammer NÖ einen Einblick in die Zukunft der Land- und Forstwirtschaft. Alle Interessierten waren dazu herzlichst eingeladen. „Die Entwicklung in der Land- und Forstwirtschaft geht in Richtung Vernetzung der eingesetzten Maschinen und es ist nicht unbedingt ein großer Investitionsbedarf dafür notwendig um dabei zu sein“

hebt DI Heinrich Prankl bei seinem Vortrag hervor. Die großen Herausforderungen der Zukunft werden das Wassermanagement und das damit verbundene erkennen und finden von Kooperationspartnern im Einsatz von Maschinen und Ressourcen sein.  Die zukunftsweisenden Techniken bei Precision Farming erläutert dann anschließend Ing Stefan Polly „die Feldbearbeitung geht in Richtung Einzelpflanzenbetreuung und bietet durch Satellitennavigation neue Möglichkeiten des exakten Bearbeitens von Böden und Pflanzen. Auch die Technologie der Drohnen wird gerade in der Schädlingserkennung immer bedeutender werden“ Die gesamte Veranstaltungsreihe bietet eine Information zu den neuesten Entwicklungen im Bereich der angewandten Digitalisierung und fungiert als Plattform zur Ideenentwicklung. Beim angedachten Projekt digitaler Mähroboter geht es um die schonende Pflege von Biodiversitätsflächen. Dieser Bereich bildet auch einen zukünftigen inhaltlichen Schwerpunkt in der Kooperation mit der NÖ Landwirtschaftskammer. „Die Veranstaltung soll neue realisierbare Möglichkeiten und Projekte im Bereich Digitalisierung bringen“, zeigt sich Obmann Vzbgm Christian Dogl zuversichtlich. Zum Abschluss boten die Bäuerinnen des Bezirkes Gmünd einen genussvollen Einblick in die kulinarische Vielfalt.

Die Expertenrunde beim Workshop in der Bezirksbauernkammer (Foto: Willi Erasmus)

Bei den weiteren Veranstaltungen zu den Themen Sozialbereich und Kultur (13.11.im Kubator Gmünd), Wirtschaft (19.11. in Vitis bei fab4minds), und im Bildungsbereich (02.12. in der HAK Waidhofen/Thaya) sollen ebenso umsetzbare Projekte gefunden werden.    

Info: Verein Zukunftsraum Thayaland, Lagerhausstraße 4, 3843 Dobersberg

office@thayaland.at, 0664/2563824

„Waldviertel eingekocht“: Aus Fallobst wurden 1700 Liter wertvoller Obstsaft aus der Region

Der Initiative „Waldviertel eingekocht“ gelang mit den ersten „Obstpresstagen“ in der Kleinregion eine ungewöhnliche und erfolgreiche Aktion.

Viele Menschen, unter ihnen auch die Schülerinnen und Schüler der NMS für Ökologie und Musik in Gmünd, nutzten das kostenlose Angebot unseres Leaderprojektes und ließen sich ihre Äpfel, Birnen und sogar Quitten zu wertvollem Saft verpressen. Die Projektleitung mit Viktoria Prinz (Kleinregion Waldviertler Stadtland), Thomas und Brigitte Samhaber (ILD) sind ebenso wie die Vertreter der neun Gemeinden vom Interesse begeistert: „Anstatt weitgereisten Saft im Packerl zu kaufen, können wir hier aus dem Fallobst ein herrliches Getränk selbst herstellen. Für viele Jugendliche ein neues, spannendes Erlebnis. Es waren wunderbare Tage in Gmünd und Eichberg, mit viel positiven Reaktionen“, und Kleinregionsobmann Christian Dogl ergänzt: „Wir freuen uns auf die nächsten Aktivitäten und hoffen, dass auch diese so gut angenommen werden!“

Während dass Obst gepresst, der Saft erhitzt und abgefüllt wurde, nutzte man die Zeit für Plauderei und Ideenaustausch. Am Freitag hatte der Saftmacher Andreas Pillichshammer seine Presse am Stadtplatz Gmünd und am Samstag in Eichberg stationiert. Das Interesse und die Stimmung waren großartig und die Anwesenden waren erfreut, dass die Aktion im nächsten Jahr wiederholt werden wird.

 „Waldviertel eingekocht“ ist ein Projekt der Kleinregion Waldviertler StadtLand und gibt allen Menschen der Kleinregion die Möglichkeit, die Schätze der Natur gemeinsam zu verarbeiten und Erfahrungen auszutauschen. Die Aktivitäten reichen von Marmelade einkochen, Wild und Fisch haltbar machen, Gemüse einlegen, Kräuter trocknen bis zu Saftpress-Events. Das Wissen der älteren Generation und das Interesse der jüngeren sollen dabei zusammenkommen.

Interessierte, die für das Projekt, das noch zwei Jahre laufen wird, Ideen einbringen oder aktiv mitarbeiten möchten, können sich jederzeit melden 0664 150 53 48, office@ild.cc!

Foto: Harald Winkler

www.waldviertler-stadtland.at

Kleinregion Waldviertler StadtLand

Umsetzung: ILD Temper-Samhaber, 0664 150 53 48

Wir setzen auf Nachhaltigkeit: „Woidviatla Waxtaschl’n“ als Ferien(s)pass-Preise

Mehr 450 Kinder haben heuer beim Ferien(s)pass der Kleinregion Waldviertler StadtLand mitgemacht. Zehn von ihnen, die ihre abgestempelten Pässe abgegeben haben und bei der Preisverlosung gezogen wurden, dürfen sich dieses Mal über einen besonderen Preis freuen: ein Original „Woidviatla Waxtaschl“, das in liebevoller Handarbeit von Barbara Apfelthaler (HUKI)  und Ingrid Säuerl (Kreativ und Textil) hergestellt wurde. „Wir setzen damit auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz“,  erklärt Kleinregionsmanagerin Viktoria Prinz,  „mit den Waxtaschl’n lassen sich Schuljausen umweltfreundlich und ohne Plastik einpacken, da die Taschl’n immer gereinigt und wiederverwendet werden können. Wir möchten damit auch eine Verbindung zu unserem Projekt „Waldviertel eingekocht“ herstellen, das sich mit dem Verwerten regionaler Lebensmittel auseinander setzt“. 

Barbara Apfelthaler, Viktoria Prinz mit Tochter, Helga Rosenmayer, Christian Dogl und Gerald Schindl mit den glücklichen Gewinnerinnen und Gewinnern (Foto: Karl Tröstl)

Die Preisübergabe an die glücklichen Gewinner fand am 15. Oktober im Sitzungssaal der Stadtgemeinde Gmünd statt. Kleinregionsobmann Christian Dogl konnte dabei auch seine beiden Stellvertreter Helga Rosenmayer und Gerald Schindl sowie Barbara Apfelthaler begrüßen. „Ein herzliches Danke auch an die Waldviertler Sparkasse, die uns bei der Finanzierung der Preise unterstützt hat“, bedanken sich die Kleinregionsvertreter beim Hauptsponsor des Ferien(s)pass 2019.

Die Gewinner: Lukas Koller, Jonas Filler, Sarah Groß, Yara Schäfer, Lena Kahl, Marcel Lukas, Jenny Schandl, Hannah Burger, Gisele Quast, Annalea Wally.

Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft: Einladung zum Workshop am 28. Oktober in Gmünd

Die beiden Regionen Zukunftsraum Thayaland mit den 15 Gemeinden des Bezirkes Waidhofen und die Kleinregion StadtLand aus dem Bezirk Gmünd setzen ihre Digitalisierungsoffensive fort. Das LEADER-Programm leistet hierfür die nötige finanzielle Unterstützung.

Am 28. Oktober 2019 um 10 Uhr bietet eine hochrangig besetzte Expertenrunde mit den Impulsreferaten „Landwirtschaft 4.0“ vom Leiter des Josephinum Wieselburg Research DI Heinrich Prankl und „Precision Farming“ von Ing. Stefan Polly von der Landwirtschaftskammer NÖ einen Einblick in die Zukunft der Land- und Forstwirtschaft. Alle Interessierten sind dazu herzlichst eingeladen. „Die beiden Kleinregionen Zukunftsraum Thayaland und StadtLand leisten einen wichtigen Beitrag zur innovativen Weiterentwicklung im Sektor Land- und Forstwirtschaft“, zeigt sich NR Martina Diesner-Wais erfreut.  „Die beiden Lichtwellenleiternetzpilotregionen wollen mit den Veranstaltungen neue Impulse setzen um das Thema Digitalisierung voranzutreiben“ meint Christian Dogl von der Kleinregion StadtLand. Die gesamte Veranstaltungsreihe bietet eine Information zu den neuesten Entwicklungen im Bereich der angewandten Digitalisierung und fungiert als Plattform zur Ideenentwicklung. Bereits ein neues Diplomprojekt in der HTL Karlstein schafft hier neuerlich eine Verschränkung mit dem Zukunftsraum Thayaland. Beim Projekt digitaler Mähroboter geht es um die schonende Pflege von Biodiversitätsflächen. Dieser Bereich bildet auch einen zukünftigen inhaltlichen Schwerpunkt in der Kooperation mit der NÖ Landwirtschaftskammer. „Die Zusammenarbeit in solchen Zukunftsbereichen liegt uns sehr am Herzen, gilt es doch die Möglichkeiten vor Ort optimal einzusetzen und beim Thema Digitalisierung den kleinen Vorsprung der Infrastruktur zu nützen“, zeigt sich Obmann BR Bgm. Ing Eduard Köck zuversichtlich.

Freuen sich auf den Workshop am 28. Oktober: NR Martina Diesner-Wais, Kleinregionsmanagerin Viktoria Prinz, Obmann Christian Dogl und Obmann Eduard Köck (Foto: privat)

Bei den weiteren Veranstaltungen zu den Themen Sozialbereich und Kultur (13.11.im Kubator Gmünd), Wirtschaft (19.11. in Vitis bei fab4minds), und im Bildungsbereich (02.12. in der HAK Waidhofen/Thaya) sollen ebenso realisierbare Projekte gefunden werden.    

Info: Verein Zukunftsraum Thayaland, Lagerhausstraße 4, 3843 Dobersberg

office@thayaland.at, 0664/2563824