Vernetzungstreffen Kleinregion Aktiv

Keine Langeweile kam auf beim abwechslungsreichen Vernetzungstreffen der Pensionisten- und Senioren-Obleute.

Am Dienstag, 13. September 2022 fand ein Vernetzungstreffen der Senioren- und Pensionisten-Obleute der Kleinregion Waldviertler StadtLand im Kursraum des Gmünder Rathauses statt.

Gemeinsam mit Vertretern der Mitgliedsgemeinden und Projektleiterin Silke Kahl wurden Themen zur Wiederbelegung der Kleinregion Aktiv Veranstaltungsreihe erarbeitet. Vor Ort konnte auch das „Kort.X“ Koordinations- und Gehirntraining mit Trainer Werner Litschauer getestet werden.

Alle Informationen und Termine zur Veranstaltungsreihe werden zeitnah auf unsere Homepage und Facebook veröffentlicht.

Kanga in Waldenstein

Sichtlich Spaß an der Sache hatten die TeilnehmerInnen des Workshops in Waldenstein.

Am Donnerstag, 15. September 2022 fand die erste Kleinregion Junior Veranstaltung nach Wiederaufnahme des beliebten Formates in Waldenstein statt.

Trainerin Carina Hartmann-Weber führte die interessierten Mütter in die abwechslungsreiche Welt des Kangas ein. Die Teilnehmerinnen genossen die Verbindung aus Work Out und Kuschelzeit mit ihren Kindern.

Interesse geweckt? Wir unterstützen die Mütter der Kleinregion gerne bei der Organisation eines Kanga Kurses. Kontaktaufnahme unter kleinregion@waldviertler-stadtland.at oder 0664/8542026.

Die nächste Kleinregion Junior Veranstaltung, ein Vortrag zum Thema „Eltern haften für ihre Kinder?“ findet am 19. Oktober 2022 im Palmenhaus in Gmünd statt.

Obst wächst für alle

Obst zum Selberpflücken. Auf Initiative des Projekts „Waldviertel eingekocht“ der Kleinregion Waldviertler StadtLand werden nun Bäume und Sträucher markiert, deren Früchte für alle kostenlos zum Pflücken bereitstehen. Gmünd machte diese Woche den Anfang und begann – rechtzeitig vor der Ernte – mit dem ersten Apfelbaum. Privatpersonen können sich anschließen!

Der erste Baum wurde markiert. Thomas Samhaber von ILD (Projektleitung), Bgm.in Helga Rosenmayer (Obfrau), Silke Kahl (Kleinregion)

Wer kennt das nicht. Bäume voller Obst, das in den Straßengraben fällt und ungenutzt verdirbt. Während das Obst in den Supermarktregalen immer teurer wird und oft schon 1000de km Reise hinter sich hat.

Das Pilotprojekt „Waldviertel Eingekocht“ hat nun die Initiative gestartet, Obstbäume zur Ernte freizugeben. Das ist sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich möglich.

So hat man hat die Möglichkeit, den Baum oder Strauch zu kennzeichnen (Bänder gibt es auf der Gemeinde) und auf der Seite mundraub.org einzutragen. „Viele Privatpersonen können ihren Baum gar nicht mehr selbst ernten und verschenken das Obst lieber als es verderben zu lassen. So haben wir mit den Betreibern der Internetseite eine Kooperation geschlossen und nun können alle Interessierten ihre Bäume in eine Karte eintragen. Das ist ein Beginn, aber die Bäume können auch im Internet wachsen, also immer mehr werden, auch über das Projektende hinaus!“ meint Initiatorin Brigitte Temper-Samhaber.

Nun laden die hübschen Bänder zum Pflücken ein.

Apropos Ernte. Es ist wieder so weit: Der Obstpresser kommt von Freitag den 21. bis Samstag den 22. Oktober wieder nach Eichberg. Für 1 € pro Liter erhält man sein Obst frisch gepresst, pasteurisiert und haltbar verpackt.

Anmeldung ab jetzt beim Gemeindeamt Großdietmanns: 02852/8262

Kanga bei Kleinregion Junior

Am 15. September geht es wieder los! Kleinregion Junior startet mit einem Kanga-Workshop mit Carina Hartmann-Weber in Waldenstein. Wir freuen uns auf euer Kommen!

Donnerstag, 15. September 2022

Beginn 09.00 Uhr.

Freifläche vor der Gradieranlage; bei Schlechtwetter im Sportrestaurant Hinger.

Carina Hartmann-Weber bietet Kanga zum Schnuppern an.

Ferien(s)pass in Hoheneich

Die Kinder der Ferien(s)pass Veranstaltung bei der Feuerwehr in Hoheneich mit den engagierten BetreuerInnen.

Am 31. August 2022 fand die für heuer letzte Ferien(s)pass Veranstaltung der Kleinregion Waldviertler StadtLand in Hoheneich statt.

Dominik Krenn organisierte mit seinem engagierten Team der Feuerwehrjugend in seiner Doppelfunktion als Jugendgemeinderat und Feuerwehrkommandant einen spannenden Nachmittag mit acht abwechslungsreichen Stationen. Neben Geschicklichkeitsstationen, dem Kennenlernen der Feuerwehrausrüstung und kreativen Stationen, konnten sich die Kinder noch im Zielspritzen versuchen. Natürlich durfte auch die Besichtigung eines Feuerwehrfahrzeuges nicht fehlen.

Zum Abschluss wurde jedem Kind feierlich eine Urkunde überreicht.

Ferien(s)pass in Gmünd

Die teilnehmenden Kinder mit dem Team des SC Nordwald, Bgm.in Helga Rosenmayer, StR Jürgen Trsek und Projektleiterin Silke Kahl.

Bei perfektem Wetter fand am Mittwoch, 24. August 2022 ein sportlicher Ferien(s)pass Nachmittag in Gmünd statt.

Mit Unterstützung des 1. SC Nordwald konnten die Kinder der Kleinregion Waldviertler StadtLand ihre Geschicklichkeit und Treffsicherheit unter Beweis stellen. So gab es einen eigens aufgebauten Parcours mit Laser- und Luftdruckgewehren. Zur Auflockerung gab es noch eine spannende Rätselrallye und Leselaufspiele.

Die stolzen Medaillengewinner konnten zwischendurch bei einer Obstjause und Müsliriegeln neue Kraft tanken.

Kleinregion Junior ist zurück

Neben dem Ferien(s)pass wird nun mit „Kleinregion Junior“ einem weiteren Erfolgsformat der Kleinregion Waldviertler StadtLand wieder Leben eingehaucht. „Es freut uns sehr, den Müttern der Kleinregion monatlich Schnupperstunden sowie interessante Vorträge rund um das Thema Baby und Kleinkind kostenlos anbieten zu können“, so Bgm.in und Obfrau Helga Rosenmayer.

Den Beginn macht ein Kanga-Workshop am 15. September 2022 in Waldenstein.

Terminübersicht Kleinregion Junior September bis Dezember 2022.

Ferien(s)pass in Amaliendorf

Die talentierten Bogenschützen vor ihren bunten Zielen.

Am Mittwoch, 17. August 2022 konnten sich die Kinder der Kleinregion im Bogenschießen versuchen.

Unter der fachkundigen Anleitung von Peter Hinterleitner erlernten die Kinder die richtige Technik. Die tollen Schützen konnten dabei den ein oder anderen Luftballon erlegen. Lustige Ballspiele und eine gemeinsame Stärkung rundeten den gelungenen Nachmittag ab.

FERIEN(S)PASS IN WALDENSTEIN

Gradieranlage, Erlebniswanderung und Boulderblock boten einen abwechslungsreichen Nachmittag in Waldenstein.

Am Donnerstag, 11. August 2022 fand ein abwechslungsreicher Ferien(s)pass Nachmittag der Kleinregion Waldviertler StadtLand in Waldenstein statt. Die bereits siebente Veranstaltung in diesem Sommer bot den Kindern eine kleine Führung durch die Gradieranlage sowie eine interessante Wanderung durch den Wald. Dabei wurden verschiedenste Naturmaterialien gesammelt, aus denen im Anschluss liebevoll ein Sensorikpfad angelegt wurde.

Vor dem gemütlichen gemeinsamen Grillen gab es noch jede Menge Spiel und Spaß auf und rund um den neuen Boulderblock.